Betriebsverfassungsrecht

Arbeitsrecht

Das Betriebsverfassungsrecht (im Wesentlichen geregelt im BetrVG) ist die Summe der Normen, die sich mit der Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb und der Rechte der im Betrieb verbundenen Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber befasst. Es ist ein Spiegelbild der Demokratisierung der Gesellschaft.

Organe der Betriebsverfassung sind:
  • der Arbeitgeber
  • der Betriebsrat - Größe und Zusammensetzung richtet sich nach der Zahl der Arbeitnehmer im Betrieb.
  • die Betriebsversammlung - Sie besteht aus allen Arbeitnehmern und wird einmal im Vierteljahr vom Betriebsrat einberufen.
  • der Gesamtbetriebsrat, wenn zu einem Unternehmen mehrere Betriebe gehören
  • der Konzernbetriebsrat ist fakultativ, wenn mehrere Unternehmen einem Konzern angehören
  • die Jugendvertretung, wenn einem Betrieb regelmäßig mindestens 5 jugendliche Arbeitnehmer angehören
  • der Sprecherausschuss als Vertretung der Leitenden Angestellten, wenn mindestens 10 leitende Angestellte dem Betrieb angehören (SprAusschGes). Zur Definition der Leitenden Angestellten vgl § 5 Abs.3, 4 BetrVG
  • Schwerbehindertenvertretung bei mindestens 5 Schwerbehinderten
  • Einigungsstelle
Der Betriebsrat ist das wichtigste Organ. Seine Befugnisse wurden durch das Gesetz zur Reform des BetrVG vom 23.07.2001 wesentlich verstärkt.

Ein Betriebsrat kann in Betrieben mit mindestens 5 ständigen aktiv wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen 3 auch passiv wahlberechtigt sind, gewählt werden. Aktives Wahlrecht: Arbeitnehmer über 18 Jahren, das passive Wahlrecht setzt eine Betriebszugehörigkeit von mindestens 6 Monaten voraus.

Das Wahlverfahren beginnt mit der Bildung eines Wahlvorstandes, der die Wahl durchführt.

Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats hängt von der Betriebsgröße ab. Bei 5-20 wahlberechtigten Arbeitnehmern gibt es nur einen Betriebsrat.

Die regelmäßige Amtszeit der Betriebsräte beträgt 4 Jahre.

Die Tätigkeit der Betriebsräte ist ehrenamtlich. Diese haben Anspruch auf Befreiung von Berufstätigkeit soweit erforderlich. Vollkommen freigestellte Betriebsräte gibt es bei Betrieben ab 200 Arbeitnehmern.

Die Kosten des Betriebsrat trägt der Arbeitgeber.

Die Mitglieder des Betriebsrat genießen besonderen Kündigungsschutz während der Amtszeit und 1 Jahr danach (§ 15 KSchG).

Aufgaben des Betriebsrat:

  • Unterrichtungs- und Informationsrecht: z.B über: Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Personalplanung
  • Beratungsrecht: z.B. bei Bauplanungen, Technische Anlagen, Arbeitsverfahren, Arbeitsplatzregelungen, Sicherung und Förderung der Beschäftigung (§§ 90, 9292a BetrVG)
  • Überwachungs- und Antragsrecht: Einhaltung von Gesetzen, Gleichbehandlung der Arbeitnehmer, Beseitigung von Missständen, Berufsbildung (§§ 75, 8096 BetrVG)
  • Widerspruchsrecht: gegen bestimmte Ausbilder (§ 98 Abs. 2 BetrVG), gegen Kündigungen (Die Widerspruchsfrist bei ordentlichen Kündigungen ist 1 Woche, bei außerordentlichen Kündigungen 3 Tage (§ 102 BetrVG); Kündigungen ohne Anhörung des Betriebsrats sind unwirksam!)
  • Zustimmungsrecht (§ 87 BetrVG): in 12 Einzelpunkten z.B.: tägl. Arbeitszeit, Urlaubsgrundsätze, Modalitäten der Gehaltszahlung, Auswahl bei Werkswohnungen
Abschlusskompetenz für Betriebsvereinbarungen (§ 77 BetrVG). Diese wirken wie "kleine Tarifverträge" unmittelbar zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Weitere Informationen

Urteile zum Thema Betriebsrat / Mitbestimmung

Letzte Änderung: 15.09.2023

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Die Welt online *

Fragen kostet nichts: Sie erhalten ein unverbindliches Angebot für eine Rechtsberatung.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

Unsere Rechtsberatung - von Ihnen bewertet

Durchschnitt (4,84 von 5,00 - 1.136 Bewertungen) - Bereits 359.691 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und ausführliche Antwort auf meiner Frage. Ich kann Anwalt Online nur Empfehlen

F.J. Zirkelbach , Würzburg

Die Beantwortung war prima wenn ich nicht soweit Entfernt wohne, würde ich die ganze Erbangelegenheit Ihr Übertragen. Schade

Peter Engel, Heubach